Marketing ist immer das meist gewünschte Thema. Also versuche ich, dir immer wieder möglichst hilfreiche Tipps und Tricks mit auf den Weg zu geben, die dir den Marketingprozess erleichtern sollen.
Aber natürlich kann es passieren, dass selbst wenn man all diese Tipps beherzigt, einem doch hier und da Fehler unterlaufen, die man auf den ersten Blick vielleicht auch einfach nicht sieht, weil man diese nicht bedacht hat.
Daher kümmern wir uns diese Woche nicht darum, was du alles richtig machst, sondern beleuchten mal die andere Seite. Dabei sollst du lernen, häufige Fehler zu vermeiden, um noch mehr Erfolg mit deiner Marketingstrategie zu erzielen!
»Hi! Du kennst mich nicht und ich habe auch keine Ahnung wer du bist, um ehrlich zu sein habe ich diese Nachricht einfach kopiert und an fünfzig verschiedene Accounts verschickt. Magst du jetzt mein Buch kaufen?«
Klingt furchtbar oder? Aber immerhin ist es die ehrliche Variante einer »Marketingstrategie« von der du lieber die Finger lassen solltest. Denn einfach irgendwelche zufälligen Accounts mit einem vorgefertigten Text anzuschreiben wird deinem Buch am Ende mehr Schaden als Nutzen bringen.
Natürlich ist es wichtig, eine Bindung zu seinen Kunden aufzubauen, aber deine Leser merken auch, wenn du nicht ehrlich bist und einfach lieblos denselben Text an alle möglichen Leute rausschickst. Also lass das lieber!
Der Begriff »Marketing« ist genau genommen eine Zusammenfassung für viele kleine Bausteine, die du als Autor zusammensetzen musst, um den Erfolg deines Buches voranzubringen. Es gibt nicht den einen alles entscheidenden Faktor, vielmehr sind es viele kleine Aspekte, die du zu einem Gesamtbild zusammensetzen musst und genau das macht gutes Marketing so mühsam!
Um dir das Leben ein wenig zu erleichtern, möchte ich dir in dem heutigen Post verschiedene Facetten vorstellen, die deinen Marketingerfolg zwar nicht garantieren können, aber zumindest wesentlich wahrscheinlicher machen je mehr du davon beherzigst!
Der erste Eindruck zählt: Das Cover und der Klappentext sind das Aushängeschild für dein Buch, daher sollte beides möglichst professionell und packend sein. Achte dabei nicht nur im Klappentext auf die Wortwahl und beim Cover auf die Graphik, sondern beherzige dieses Konzept im besten Fall für deine ganzen Vertriebskanäle. Doch auch alle Liebesmüh bringt nichts, wenn du dich an die falschen Leute richtest, analysiere deine Zielgruppe also genau, bevor du mit dem Marketing loslegst.
»Ich bin Autor. Mit Marketing muss ich mich nicht beschäftigen, der Inhalt meines Buches soll schließlich für sich sprechen!«
Hast du dich auch schon mal bei diesem Gedanken ertappt? An sich klingt er ja ganz einleuchtend, aber leider könnte er nicht ferner von der Realität sein.
Ja, es macht keinen Spaß, sich mit Marketing zu beschäftigen, aber die Wahrheit ist nun mal, dass es sein muss!
Jeden Tag kommen Unmengen von neuen Büchern auf den Markt, viele davon sind gut, viele aber auch grottenschlecht und man sollte nicht meinen, dass ein gutes Buch automatisch mehr Erfolg hat. Wenn das schlechte Buch ein Hammer Cover hat, dann wird der Leser im ersten Moment eher diesem seine Aufmerksamkeit schenken als deinem Buch, wenn Cover und Klappentext da nicht mithalten können!
Zum Ende habe ich nochmal etwas zum Mitschreiben für dich, damit du mit einem konkreten Learning ins Wochenende starten kannst, das du hoffentlich auf dein nächstes Marketingkonzept anwenden kannst.
Hier also 4 Fehler, die du bei deinem Buchmarketing vermeiden solltest:
- Random Nachrichten versenden
Bitte erinnere dich daran, du bist Autor, kein Sex-Bot, du hast es nicht nötig Links an fremde Personen zu schicken.
- Jeder ist meine Zielgruppe
Wenn ich keine bestimmte Zielgruppe habe, dann gibt es mehr potentielle Käufer für mein Buch! Ehm… nein. Das ist ein Trugschluss, im Zweifelsfall hast du mit dieser Strategie einfach mehr Leute, die sich nicht für dein Buch interessieren.
- Keine professionelle Unterstützung
Wir wollen alle Geld sparen, das ist absolut verständlich. Aber wenn du vorher nicht in dein Buch investierst, wie kannst du dann erwarten, dass es deine Leser tun werden?
- Du sprichst nicht über dein Buch
Niemand wird dein Buch jemals so sehr verstehen wie du, also bist du auch derjenige, der am meisten darüber sprechen sollte, wie sollen andere sonst davon erfahren?
❓Welches Learning nimmst du aus dieser Themenwoche mit?